Rückführbare Kalibrierung: akkreditierter Kalibrierservice von Kistler jetzt auch für kleine Kräfte


Winterthur, Februar 2025 - Auch Piezo-Kraftsensoren und Messketten für kleine Kräfte (1 bis 50 N) können ab sofort von Kistler rückführbar kalibriert werden. Damit stehen nun auch im Low-force-Bereich akkreditierte Kalibrierungen nach ISO 17025 zur Verfügung – zunehmend unverzichtbar für die Qualitätssicherung in Branchen wie Medizintechnik und Halbleiterfertigung.

Nur mit regelmäßigen Kalibrierungen können Präzision und Stabilität von eingesetzten Messgeräten zuverlässig überwacht und damit kontrollierte Prozesse in der Fertigung sichergestellt werden; sie schaffen damit die Basis für verlässliche Messresultate. Rückführbare Kalibrierungen – also Kalibrierungen, die auf ein nationales oder internationales Normal in einem Staatsinstitut zurückführbar sind – werden in immer mehr Branchen und Anwendungen zum Standard.

Angesichts der steigenden Anforderungen bietet die Kistler Gruppe jetzt einen neuen akkreditierten Kalibrierservice für Piezo-Kraftsensoren und -Messketten im Bereich kleiner Kräfte. Diese neue Dienstleistung liefert rückführbare Kalibrierungen im Bereich von 1 bis 50 N durch ein nach ISO 17025 akkreditiertes Kalibrierlabor von Kistler. Das angewandte kontinuierliche Kalibrierverfahren wurde speziell für Piezo-Kraftsensoren und -Messketten ausgelegt und erreicht kleinste Messunsicherheiten. Es ist geeignet, auch höchste Anforderungen in den entsprechenden Branchen zu erfüllen.

Kistler bietet nun auch rückführbare Kalibrierungen für Piezo-Kraftsensoren zur Messung kleiner Kräfte (1 bis 50 N) an.

Kistler hat seinen Kalibrierservice erweitert und bietet nun auch rückführbare Kalibrierungen für Piezo-Kraftsensoren zur Messung kleiner Kräfte (1 bis 50 N) an.

Rückführbare Kalibrierung: unverzichtbar in vielen Bereichen

Rückführbare Kalibrierungen sind in vielen Industrien von entscheidender Bedeutung und nicht selten ausdrücklich vorgeschrieben, insbesondere in der Medizintechnik und Automobilindustrie. Um die hohe Qualität und Sicherheit von Produkten zu gewährleisten, fordert bereits die internationale Qualitätsnorm ISO 9001 rückführbare Kalibrierungen bei allen qualitätsrelevanten Prozessen. Für die Medizintechnik schließt sich die ISO 13485 den Vorgaben der ISO 9001 nahezu wortgleich an. Besonders streng sind die Anforderungen in der Automobilindustrie, denn die IATF 16949 mit ihren fortlaufend aktualisierten „Sanktionierten Interpretationen“ besteht auf ausschließlich rückführbare Kalibrierungen.

Auch in der Halbleiterfertigung, der Konsumgüterbranche sowie der Luft- und Raumfahrt gibt es vergleichbare Vorgaben und Anforderungen. Anerkannt werden oft nur rückführbare Kalibrierungen – das heißt solche, die in einem Kalibrierlabor durchgeführt wurden, das von der jeweiligen nationalen Akkreditierungsstelle akkreditiert wurde. In Deutschland ist das die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), in der Schweiz die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS).

Kistler kann diesen hohen Standard nun nicht nur für piezoelektrische Kraftsensoren und Kraftmessketten bis 300 kN, sondern auch im Low-force-Bereich von 1 bis 50 N erfüllen. Der SAS-akkreditierte Kalibrierservice bietet eine erzielbare Messunsicherheit von bis zu 0,75 Prozent (±5 mN). Christian Streili, Field Service Development Manager bei Kistler, sagt: „Mit dieser Service-Erweiterung unterstreicht Kistler sein Engagement für Innovation und den hohen Anspruch an Qualität in der Messtechnik. Rückführbare Kalibrierungen im Bereich kleiner Kräfte schließen eine wichtige Lücke im Serviceportfolio und ermöglichen es, unsere Kunden noch besser zu unterstützen.“

Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten sind nur einen Klick entfernt.

Erfahren Sie mehr über