Kistler Gruppe bringt neue Version der Messdatenmanagement-Software MaDaM auf den Markt


Winterthur, April 2025 – Um seine Kunden bei der Beschleunigung ihrer Entwicklungen und dem Einsparen von Zeit und Kosten auch im Bereich Messdatenmanagement bestens zu unterstützen, hat Kistler die Messdatenmanagement-Software MaDaM aktualisiert: Die Organisation, Auffindbarkeit und Zusammenführung von Daten wurden weiter verbessert, um zum Beispiel den Vergleich relevanter Messungen zu erleichtern. Ebenfalls optimiert wurden die Berichterstellung, das Data Mining und der Umgang mit Metadaten.

Forschung und Entwicklung in anspruchsvollen Branchen wie Automotive, Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt entwickeln sich stetig weiter: Mehr Sensoren, zahlreiche Prüfstände sowie komplexere Messaufbauten und unterschiedliche Technologien erschweren den Überblick und machen die Verwaltung von Messdaten zu einer Schlüsselkompetenz. Kistler hat deshalb seine Messdatenmanagement-Software MaDaM überarbeitet, um Kunden eine beschleunigte und kostengünstigere Entwicklung zu ermöglichen und F&E-Abteilungen ein nützliches Werkzeug für die Messaufgaben im 21. Jahrhundert zur Verfügung zu stellen.

 Das Messdaten-Management-System MaDaM ist Teil einer ganzen Tool-Kette, die den gesamten Workflow
Das Messdaten-Management-System MaDaM ist Teil einer ganzen Tool-Kette, die den gesamten Workflow von der Datenspeicherung über die parallele Auswertung (jBEAM- Cluster) bis hin zur statistischen Auswertung der Analyseergebnisse (Big Test Data Mining) abdeckt.

Messdaten aus komplexen Umgebungen effizient verwalten

Mit MaDaM lassen sich Messungen im Zusammenhang darstellen, hierarchisch und chronologisch ordnen sowie relevant zusammenführen und clustern. Besondere Merkmale dabei sind: möglichst hohe Datenqualität, einfaches Auffinden und schneller Zugriff – inkl. kompakter Vorschau der Messungen, verknüpft mit den entsprechenden Messmitteln – sowie hochwertige Berichte. Die Messdatenmanagement-Software MaDaM wurde in enger Zusammenarbeit mit global tätigen OEMs entwickelt und eignet sich besonders für komplexe Entwicklungsumgebungen – zum Beispiel, wenn für Bauteil- oder Komponententests Prüfstände mit unterschiedlichen DAQ-Technologien eingesetzt werden und darüber hinaus Messungen des Gesamtsystems, wie die eines Fahrzeugs auf unterschiedlichen Teststrecken, vorliegen.

Auch bei vielen verschiedenen Quellen kann der Nutzer nahezu so arbeiten, als wäre alles in einer Messdatei. Erreicht wird das durch eine intelligente Vernetzung heterogener Metadaten – im Falle verwandter Daten aus Prüfständen und Testfahrten wird dies mit dem neuen „Zeitreise“-Feature in der Darstellung adressiert.

Beschleunigte Ursachenforschung mit der „Zeitreise“

Stellen Messtechniker und Ingenieure während der Entwicklung ein Problem fest, können relevante Messungen dazu nun einfacher gefunden und verglichen werden. Das Feature „Zeitreise“ ordnet Messungen zu Komponenten aus vorangegangenen Projektphasen entsprechend ihrer Verwendung hierarchisch an und erlaubt einen Wechsel der Messungen bei geöffneter Vorschau inkl. Metadaten. Das erleichtert die Ursachenforschung und macht Problemlösungen effizienter: Messungen werden in der Messdatenmanagement-Software MaDaM im Kontext des zu entwickelnden Systems dargestellt, so dass Ursachen in bestehenden Messungen schneller gefunden werden – und überflüssige, wiederholte Messaufgaben vermieden werden können.

Mit Datenanalyse und Data Mining zusätzlich Zeit sparen

Beim Data Mining werden Messdaten aus verwandten Messungen über ihre Metadaten geclustert und in einen fachlichen Zusammenhang gebracht. MaDaM macht darauf basierend Vorschläge zur automatischen Vervollständigung und Vereinheitlichung von Metadaten – zum Beispiel von Messungen mit unterschiedlichen DAQs – und ermöglicht damit die zielgerichtete Verarbeitung einer Vielzahl zusammengehöriger Messungen. Mit Hilfe der in MaDaM enthaltenen Datenanalyse-Software jBEAM können die ausgewählten Messungen effizient analysiert werden.

Kistler bietet für Messprojekte unterschiedlicher Größen eine geeignete Konfiguration seiner Messdatenmanagement-Software an, die sich bei kleineren Projekten nun durch eine einfachere Installation und Ersteinrichtung auszeichnet. Somit kann sie neben komplexen Projekten auch für kleine Messaufbauten als verlässliche einzige Quelle für Messdaten fungieren.

Auf der Website der Kistler Gruppe stehen weitere Informationen und Tutorials zu speziellen Anwendungen bereit. Zudem kann dort eine Testversion angefordert werden.

Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten sind nur einen Klick entfernt.

Erfahren Sie mehr über