Labor-Ladungsverstärker LabAmp mit Datenerfassung, Ladung, IEPE, Spannung, 1 bis 4 Kanäle, Messbereiche ±100 bis ±1000000 pC / 5165A Config

Der Labor-Ladungsverstärker LabAmp 5165A misst dynamische PE- und IEPE-Signale, statische und dynamische Spannungssignale.
5165A Config
18044139
  • Ladungsverstärker mit einem Frequenzbereich von 0,1 Hz ... 100 kHz
  • Integrierte 24-Bit-Datenerfassung mit bis zu 200 kSps pro Kanal
  • Optionen für Synchronisierung mit PTP-Geräten und virtuelle Kanäle
  • TEDS (IEEE 1541.4) für Piezotron (IEPE) Sensoren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
In myKistler einloggen, um Preise zu sehen
Elektrische Eigenschaften
Eingangstyp
Ladung dynamisch, IEPE (Piezotron), Spannung
Dynamische Eigenschaften
Maximale Signalfrequenz
100 kHz
Zeitkonstante
Kurz
Zertifikate und Normen
Schutzart EN 60529
IP20
Betrieb und Einbau
Gerätenutzung
Testen
Anwendungen
Tests für UAVs / Drohnen / kleine VTOL-Luftfahrzeuge, Raumfahrttests, 3C-Elektronikfertigung
Anschlüsse
Anzahl der Kanäle
1, 2, 3, 4
Anzahl der digitalen Eingänge
1, 4
Analog-Ausgang
Voltage (V)
Digital-Ausgang
Ethernet, KiConnect
Zusätzliche Eigenschaften
Datenformate
CSV, Binär

Der Kistler LabAmp Typ 5165A ist nicht nur ein hervorragender rauscharmer Ladungsverstärker für dynamische Signale, sondern auch ein leistungsfähiges Datenerfassungsgerät, das die digitalisierten Messwerte direkt an einen Host-Computer zur weiteren Analyse liefert. Er wird über ein Webinterface in einem Standard-Webbrowser oder über das KiStudio Lab Softwarepaket Typ 2910B (einschließlich der Post-Processing-Software jBEAM) konfiguriert und bedient. Dank der fortschrittlichen Signalverarbeitungstechnologie bietet der Kistler LabAmp Typ 5165A eine beeindruckende Flexibilität. Die Frequenzen der Hochpass-, Tiefpass- und Kerbfilter können direkt als numerische Werte in Hertz eingegeben werden. Die Eingangssignale können flexibel auf die analogen Ausgänge geroutet werden. Die grafische Benutzeroberfläche bietet nicht nur eine einfache und intuitive Möglichkeit, das Gerät zu konfigurieren, sondern zeigt auch verschiedene Messwerte (z.B. Live-Wert, Spitzenwert, Effektivwert) an. Die Funktionalität des optionalen, virtuellen Kanals ermöglicht die Echtzeit-Summierung verschiedener Eingangssignale. Darüber hinaus ermöglicht der browserbasierte Datendownload die Verarbeitung der erfassten Daten in einer Analysesoftware. Für weitergehende Aufgaben oder direkte Analysen kann der Verstärker dank des mitgelieferten Virtual Instruments-Treibers direkt in LabVIEW integriert werden. Für höhere Kanalzahlen ermöglicht die optionale Synchronisationsfunktion (PTP) die Datenerfassung von mehreren Geräten des Typs 5165A. Kistler LabAmp-Verstärker vom Typ 5167A können ebenfalls mit dem Typ 5165A synchronisiert werden, was die kombinierte Erfassung von dynamischen IEPE-Signalen und quasi-statischen Signalen von piezoelektrischen Sensoren ermöglicht. Es werden keine zusätzlichen Kabel benötigt. Dieses Gerät ist für den Einsatz in Forschung und Entwicklung sowie im Labor konzipiert. Überall dort, wo dynamische Signale präzise und hochauflösend erfasst werden müssen, ist die Kistler LabAmp-Familie vom Typ 5165A die perfekte Wahl. Beschleunigungs- und Vibrationsmessungen, pulsierende Druckanwendungen oder Kraftmessungen bei schnellen Bearbeitungsvorgängen sind nur einige Beispiele, bei denen der Kistler LabAmp Typ 5165A seine Stärken ausspielen kann.

laden
laden