Wasserstoffverbrennung: Kistler lanciert neuen Absolutdrucksensor für die Wasserstoffdruckmessung


Winterthur, April 2025 — Der neue Absolutdrucksensor 4012A von Kistler ermöglicht zuverlässige Messungen, die für die Optimierung von Wasserstoffmotoren und die Drucküberwachung bei Brennstoffzellen erforderlich sind. Das Sensordesign wurde für den Einsatz in H2-Umgebungen entwickelt und verfügt über eine hohe, im Test erwiesene, Wasserstoffbeständigkeit.

Eine kommende Wasserstoffwirtschaft in großem Stil birgt Herausforderungen für die eingesetzte Messtechnik. Aufgrund der Diffusion und Einlagerung von Wasserstoff kommt es zu stärkerer Versprödung von Materialien; außerdem kann die Diffusion von Wasserstoff in Messelemente zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen.

Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff oder alternativen Treibstoffen auf H2-Basis betrieben werden, sind praktisch emissionsfrei und ermöglichen eine Dekarbonisierung der Mobilität. Zur Optimierung der Wasserstoffverbrennung werden in der Motorenentwicklung wasserstoffbeständige Sensoren benötigt. Kistler hat deshalb den Wasserstoff-Drucksensor 4012A entwickelt, der sowohl für die Gaswechselanalyse als auch zur Druckmessung im Niederdruck-Rail von Wasserstoffmotoren verwendet werden kann. 

Die Weiterentwicklung der Brennstoffzelle stellt einen zusätzlichen Ansatz für eine nachhaltige Energieversorgung dar. Der neue Sensor 4012A kann im Niederdruckbereich einer Brennstoffzelle zur Überwachung des Wasserstoffdrucks eingesetzt werden. Für die Druckmessung von Wasserstoff im Niederdruckbereich verfügt der piezoresistive Absolutdrucksensor über zwei Messbereiche bis 20 bzw. 50 bar.

Der neue Absolutdrucksensor 4012A von Kistler misst in Wasserstoffumgebungen hochgenau.
Der neue Absolutdrucksensor 4012A von Kistler misst in Wasserstoffumgebungen hochgenau und erreicht dank spezieller Konstruktion eine hohe Wasserstoffbeständigkeit.

Neuer Wasserstoffdrucksensor wurde intensiv getestet

Der neue Absolutdrucksensor 4012A von Kistler wurde so konstruiert, dass er Wasserstoffumgebungen auch über längere Zeit standhält. Alle Sensorteile, die H2 ausgesetzt sind, wurden aus wasserstoffbeständigen Materialien hergestellt. Zusätzlich dazu ist die Sensorfront mit Gold beschichtet, um das Eindringen vom Wasserstoff in die ölgefüllte Messzelle zu verhindern. Der Sensor wurde intensiv getestet, um die erforderliche Wasserstoffverträglichkeit und -beständigkeit zu gewährleisten.

Piezoresistiver Absolutdrucksensor mit Temperaturkompensation

Der neue 4012A ist kompakt ausgeführt und misst mit hoher Genauigkeit (≤1% FSO) in einem digital kompensierten Temperaturbereich von –20 bis 50°C (Betriebstemperatur bis 80°C). Der neue Wasserstoff-Absolutdrucksensor kann über die Auswahl eines geeigneten piezoresistiven Verstärkers entweder separat betrieben oder mit dem Indiziersystem KiBox2 von Kistler genutzt werden. Für die Flexibilität beim Einbau stehen zwei Adaptervarianten zur Auswahl: M12x1 sowie M14x1,25.

Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten sind nur einen Klick entfernt.